Eine Hochzeit bringt viele Veränderungen mit sich - eine davon betrifft oft den Namen. Viele Paare entscheiden sich für eine Namensänderung nach der Trauung, um ihren gemeinsamen Lebensweg auch offiziell sichtbar zu machen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, welche Dokumente müssen angepasst werden und welche Fristen sind zu beachten? Hier findest du alle wichtigen Infos - übersichtlich, praxisnah und mit Checkliste.
Eine Hochzeit bringt viele Veränderungen mit sich - eine davon betrifft oft den Namen. Viele Paare entscheiden sich für eine Namensänderung nach der Trauung, um ihren gemeinsamen Lebensweg auch offiziell sichtbar zu machen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, welche Dokumente müssen angepasst werden und welche Fristen sind zu beachten? Hier findest du alle wichtigen Infos - übersichtlich, praxisnah und mit Checkliste.
Schon bei der Eheschließung im Standesamt wird entschieden, ob ein gemeinsamer Ehename gewählt wird oder ob beide ihre Nachnamen behalten. Zur Wahl stehen:
Ein gemeinsamer Familienname: Einer der beiden Namen wird zum offiziellen Familiennamen erklärt.
Doppelname: Ein Ehepartner kann den eigenen Namen mit dem Namen des anderen verbinden, z. B. „Müller-Meier“. Dieses Beispiel („Meier“) wird von Standesbeamten oft genutzt, um die Regeln zu verdeutlichen.
Beibehaltung des Geburtsnamens: Möglich ist auch, dass jeder Ehepartner seinen bisherigen Namen behält.
👉 Wichtig: Ein einmal festgelegter Ehename ist bindend - spätere Änderungen sind nur in seltenen Ausnahmefällen möglich.
Für die Erklärung zur Namensführung sind verschiedene Dokumente erforderlich:
Heiratsurkunde oder beglaubigte Kopie
Personalausweis oder Reisepass (ggf. mit Kopie)
Geburtsurkunden von Kindern, falls ein Elternteil den Familiennamen anpassen möchte
Meldebescheinigung oder Nachweis des Wohnsitzes
Die Erklärung zur Namensänderung wird beim Standesamt schriftlich abgegeben. Danach beginnt der bürokratische Teil: alle relevanten Dokumente und Ausweisdokumente müssen aktualisiert werden.
Die Wahl des Familiennamens erfolgt in der Regel unmittelbar bei der Trauung. Falls die Entscheidung aufgeschoben wird, sollte sie möglichst zeitnah nach der Heirat erfolgen.
Neue Ausweise wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein müssen innerhalb weniger Wochen neu beantragt werden.
Für viele Behörden, Versicherungen und Banken reicht eine Kopie der Heiratsurkunde aus.
Eltern sollten daran denken, dass eine Namensänderung auch die Eintragung von Kindern betrifft - spätestens bis zum 18. Lebensjahr.
Eine Namensänderung betrifft viele Bereiche des Alltags. Damit nichts vergessen wird, hier eine Übersicht:
✅ Ausweise: Personalausweis, Reisepass, Führerschein
✅ Dokumente & Verträge: Versicherungen, Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Bankkonten
✅ Auto & Zulassung: Fahrzeugbrief, Zulassungsbescheinigung, ggf. Kfz-Versicherung
✅ Haus & Alltag: Klingelschild, Briefkasten, Arbeitgeber, Schule/Kindergarten der Kinder
✅ Offizielle Stellen: Finanzamt, Krankenkasse, Rentenversicherung, weitere Behörden
Viele Ehepaare verbinden mit der gemeinsamen Namensführung ein Symbol der Einheit. Für einige Eheleute ist der neue Familienname Ausdruck der Liebe und Verbundenheit. Andere Paare entscheiden sich bewusst dagegen und behalten ihre bisherigen Namen - auch das ist ein selbstbestimmter Weg.
Ein einzelner Ehepartner kann ebenfalls den Namen wechseln, während der andere den Geburtsnamen behält. So bleibt die individuelle Identität erhalten, ohne dass die Verbindung als Paar geschwächt wird.
Die Namensänderung nach der Hochzeit ist mehr als nur ein bürokratischer Schritt - sie berührt Fragen von Identität, Familie und Tradition. Ob Doppelname, gemeinsamer Ehename oder getrennte Nachnamen: Wichtig ist, dass ihr als Brautpaar gemeinsam entscheidet, was zu euch passt.
Mit einer guten Vorbereitung, der rechtzeitigen Beantragung neuer Ausweise und einer klaren Checkliste wird die Umstellung problemlos gelingen.
👉 Unser Tipp: Notiert euch direkt nach der Heirat alle Stellen, bei denen ihr euren Namen ändern müsst - und arbeitet die Liste Schritt für Schritt ab. So bleibt die Freude am neuen Lebensabschnitt im Vordergrund.
📌 Zeigt uns eure Erfahrungen mit der Namensänderung auf Instagram - mit #miboda und #namensänderung
📚 Quellen:
https://www.sparkasse.de/barrierefrei/nach-der-hochzeit.html
Lass dich täglich von echten Hochzeiten, Behind-the-Scenes und neuen Inspirationen verzaubern. Folge uns unter @miboda.hochzeitseinladungen