Hey, wobei dürfen wir euch unterstützen?
support-layer_line.png
support-layer_philipp_und_martina.png support-layer_nameplate.png
support-layer_ring_left.png support-layer_ring_right.png
WhatsApp
Mo. - Fr. 9-20 Uhr, Sa. eingeschränkt
Live Chat
Mo. - Fr. 9-20 Uhr, Sa. eingeschränkt
E-Mail Support
support@mi-boda.com
Häufig gestellte Fragen
Viele tolle Hilfsartikel & mehr

💃 Schleiertanz - Ein Hochzeitsbrauch voller Gefühl, Symbolik und Party-Vibes

Philipp von Mi Boda Philipp
Lesezeit: 2 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 30.06.2025

Mitten in der Nacht, wenn die Musik leiser wird und die Lichter weicher, versammelt sich die Hochzeitsgesellschaft um eine ganz besondere Szene: Der Schleiertanz beginnt.

Die Braut betritt die Tanzfläche - oft in Begleitung des Bräutigams - um sich mit einem letzten Tanz symbolisch vom Brautschleier und damit von ihrer Rolle als Ledige zu verabschieden. Ein rührender Hochzeitsbrauch, der gleichzeitig das emotionale Ende der Hochzeit markieren kann.
Doch woher stammt diese Tradition eigentlich – und was macht sie so besonders?

🧵 Der Ursprung: Was steckt hinter dem Schleiertanz?

Der Schleiertanz ist ein jahrhundertealter Brauch, der in vielen Kulturen als symbolischer Übergang von der Braut zur Ehefrau gilt. Besonders um Mitternacht wird dieser Moment häufig zelebriert - ein stiller Übergang, der für viele Hochzeitsgäste zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Der Tanz ist oft mit der Schleierabnahme verbunden - das symbolische Entfernen des Brautschleiers, häufig begleitet von Musik, Lichtern und Applaus. In unterschiedlichen Regionen wird dieser Brauch sehr unterschiedlich ausgelegt, bleibt aber ein fester Bestandteil vieler Hochzeiten - voller Tradition, Gefühl und Gänsehaut.
Doch wie genau läuft der Schleiertanz eigentlich ab?

💃 So läuft der Schleiertanz ab

Der Schleiertanz beginnt meist mit einem langsamen Lied, bei dem das Brautpaar ganz allein auf der Tanzfläche steht. Danach kommen die Hochzeitsgäste nach und nach dazu, um mit der Braut zu tanzen - oft gegen ein kleines symbolisches Geldstück, das in den Schleier, ein Tuch oder Körbchen gelegt wird.

🎀 Typische Elemente:

  • Der Brautschleier wird von den Gästen über das Paar gespannt

  • Jeder Tanzpartner zahlt ein Stück Geld für ein paar Sekunden Tanz

  • Der Schleier wird am Ende abgenommen oder zerschnitten

💡 Der Ablauf lässt sich kreativ anpassen - eine schöne Möglichkeit, auch introvertierte Gäste ins Geschehen einzubinden. Wer es etwas spielerischer mag, kann den Schleiertanz auch als Hochzeitsspiel umsetzen.
Musik spielt dabei natürlich eine zentrale Rolle – sie setzt den Ton für diesen besonderen Moment.

📸 So unterschiedlich kann der Schleiertanz inszeniert werden – lasst euch von diesen Momentaufnahmen inspirieren:

💡 Der Schleiertanz als Hochzeitsspiel

Viele Paare binden den Schleiertanz als kleines Spiel in den Ablauf ein. Dabei können Regeln und Rituale ganz individuell gestaltet werden:

  • Jeder Tanzpartner wirft Münzen oder Geldscheine in ein Glas

  • Die Zeit mit der Braut ist begrenzt - z. B. durch einen Timer

  • Das letzte Stück Tüll wird als Andenken verschenkt

🎁 Der Erlös wird oft dem Brautpaar übergeben - als symbolisches Geschenk für die Flitterwochen oder das erste Jahr als Ehefrau und Ehemann.

🎶 Musik & Stimmung: Das passende Lied

Das Lied für den Schleiertanz entscheidet maßgeblich über die Stimmung. Ob tränenreich oder ausgelassen - hier ein paar Vorschläge:

🎵 Klassisch-romantisch:

🎵 Modern-emotional:

🎵 Locker & humorvoll:

Tipp: Kombiniert einen gefühlvollen Einstieg mit einem ausgelassenen Finale - das sorgt für Energie vor dem großen Ende der Feier.

💬 Fazit: Ein kleines Ritual mit großer Wirkung

Der Schleiertanz ist ein tief emotionales Highlight voller Tradition. Für die Braut ist es der Abschied vom Brautschleier, für das Brautpaar ein magischer Moment, und für die Hochzeitsgäste eine Möglichkeit, ein letztes Mal ganz nah dabei zu sein.

Ob ihr ihn ruhig, verspielt oder als Spiel mit Geldstücken gestaltet - am Ende zählt, dass es sich für euch richtig anfühlt.

👉 Jetzt seid ihr dran!

🎉 Plant ihr einen Schleiertanz für eure Hochzeit?
Dann erwähnt ihn direkt in eurer digitalen Einladung - z. B. mit dem Hinweis: „Bringt ein kleines Stück Geld oder einen lieben Wunsch mit - wir freuen uns auf euren Tanz!“

📌 Merken, teilen, inspirieren - oder gleich auf Instagram:
Wie würdet ihr den Schleiertanz gestalten?
Schreibt’s unter #miboda und #schleiertanzmoment

Quellen:

https://ihr-hochzeitsservice.de/glossary/schleiertanz/

'https://www.brautmagazin.ch/inspiration/entertainment/mitternachts-highlights/

Hilfreich oder nicht – was meinst du?
3 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Das könnte dich auch interessieren