glueckliche-hochzeitspaare.png
2.500+ glückliche Hochzeitspaare
Kontakt & Hilfe

Polterabend - Bedeutung, Tradition & moderne Ideen für eure Feier

Philipp Philipp
08.10.2025
3 min
Ein festlicher Ort ist mit zerbrochenem Geschirr und Trümmern übersät. Paare und Gäste stehen um eine Braut und einen Bräutigam, die am Boden aufräumen. Im Hintergrund sind Gebäude und ein klarer Himmel zu sehen.
Polterabend
📚

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Polterabend ist ein traditioneller Hochzeitsbrauch, bei dem Freunde, Familie und Nachbarn gemeinsam feiern.

  • Symbolisch werden Scherben aus Porzellan zerschlagen - sie sollen Glück für das Brautpaar bringen.

  • Typischerweise findet der Polterabend ein bis zwei Wochen vor der Hochzeit statt.

  • Neben Tradition und Spaß gehören Ideen, Spiele und Geschenke zur guten Planung dazu.

Heute verbinden viele Paare den Brauch mit einer modernen Feier oder Motto-Party.

Ursprung & Bedeutung des Polterabends

Der Polterabend ist einer der ältesten Hochzeitsbräuche in Deutschland. Schon im Mittelalter war es üblich, dass Freunde und Nachbarn vor der Trauung zum Haus des Brautpaars kamen, um Porzellan zu zerschlagen. Die Scherben galten als Symbol für Glück und sollten böse Geister vertreiben - daher stammt auch der Spruch „Scherben bringen Glück“.

Traditionell wurde nach dem Zerschlagen gemeinsam gefeiert, gegessen und getanzt. Auch heute hat der Polterabend seine Bedeutung behalten - allerdings oft in modernerer Form, als lockere Feier mit Freunden, Essen, Musik und lustigen Spielen.

Wann & wo feiert man den Polterabend?

Meist findet der Polterabend ein bis zwei Wochen vor der Hochzeit statt, manchmal auch am Vorabend der standesamtlichen Eheschließung. Wichtig ist, dass das Brautpaar am nächsten Tag genügend Zeit zur Erholung hat.

Beliebte Orte für den Polterabend sind der Garten, das Vereinsheim, der Hof von Freunden oder ein gemieteter Raum. In manchen Regionen organisieren Trauzeugen oder Nachbarn die Feier heimlich - eine schöne Überraschung für Braut und Bräutigam.

Viele Paare kombinieren den Polterabend mit einer Polterhochzeit - einer lockeren Feier mit Buffet, Getränken und Musik, bei der alle Gäste willkommen sind.

Ablauf & Planung des Polterabends

Ein erfolgreicher Polterabend braucht etwas Planung, aber kein großes Budget. Wichtig ist eine gute Organisation und der Überblick über Gäste und Ablauf.

Typischer Ablauf

  1. Einladung & Vorbereitung: Etwa vier bis sechs Wochen vorher. Gäste bringt man meist per persönlicher Einladung oder Nachricht zusammen.

  2. Begrüßung & Poltern: Jeder Gast bringt etwas altes Porzellan oder Steingut mit - aber kein Glas oder Spiegel, da das als Unglück gilt.

  3. Aufräumen: Gemeinsam werden die Scherben zusammengekehrt - ein Symbol dafür, dass das Paar künftig Herausforderungen gemeinsam meistert.

  4. Essen, Spiele & Spaß: Grill, Fingerfood, Musik und kleine Aktionen sorgen für Stimmung.

  5. Feierabend: Oft endet der Abend spät mit Tanz, Lachen und Erinnerungsfotos.

💡Mi Boda Tipp: Macht euch vorher eine kleine Checkliste - so vergesst ihr weder Getränke noch Musik, Deko oder Müllsäcke fürs Aufräumen.

Bräuche & Traditionen rund ums Poltern

Der Brauch des Polterns lebt von der Symbolik: Das Zerschlagen von Porzellan soll Glück bringen und die bösen Geister vertreiben.
Nicht alles darf geworfen werden - Glas und Spiegel sind tabu, da sie kein Glück bringen.

Oft spielt der Bräutigam eine aktive Rolle beim Aufräumen, während die Braut für das leibliche Wohl sorgt. Auch Trauzeugen, Freunde und Nachbarn helfen beim Poltern und Organisieren.
In manchen Regionen gibt es zusätzlich kleine Rituale, etwa das Verstecken des Brautstraußes oder symbolische Aufgaben, die das Paar gemeinsam lösen muss.

Je nach Bundesland und Tradition wird der Polterabend unterschiedlich gefeiert - von rustikal und laut bis hin zu stilvoll und modern.

Ideen & Spiele für einen unvergesslichen Polterabend

Ein guter Polterabend lebt von Ideen, Spaß und gemeinschaftlichem Feiern. Hier sind einige beliebte Klassiker und neue Inspirationen:

Klassische Spiele

  • Nägel schlagen: Ein alter Hochzeitsklassiker, der für Lacher sorgt.

  • Polter-Quiz: Fragen rund ums Brautpaar - perfekt, um Gäste einzubinden.

  • Schuhe werfen: Ein humorvoller Brauch - wer den Eimer trifft, bringt besonders viel Glück.

Kreative Ideen

  • Motto-Party: Z. B. Weißabend, 80er-Party oder Gartenfest mit Lichterketten und Deko.

  • Fotostation oder Gästebuch: Für bleibende Erinnerungen.

  • Überraschungen: Kleine Showeinlagen oder Spiele, bei denen die Gäste das Brautpaar herausfordern.

💡 Mi Boda-Tipp: Achtet bei der Planung auf den Spaßfaktor, aber auch auf Rücksicht gegenüber Nachbarn - vor allem, wenn draußen gefeiert wird.

Geschenke, Mitbringsel & Glückwünsche

Die Gäste bringen traditionell Porzellan, Steingut oder Keramik mit, das beim Poltern zerschlagen wird. Zusätzlich sind kleine Geschenke oder Glückssymbole beliebt - etwa Hufeisen, Glücksklee oder personalisierte Tassen.

Viele Gäste überreichen auch Geldgeschenke oder gemeinsame Aktionen, etwa eine Deko-Sammlung für die kommende Hochzeitsfeier.
Freunde und Trauzeugen stimmen sich meist ab, um doppelte Geschenke zu vermeiden.

Zu den schönsten Gesten gehört eine persönliche Karte mit Wünschen für eine glückliche Ehe - ehrlich, humorvoll oder liebevoll formuliert.

Fazit & Planungstipps

Der Polterabend ist mehr als nur eine Party - er verbindet Tradition, Gemeinschaft und Vorfreude auf die Hochzeit.

Ob rustikal mit Porzellanbergen oder modern mit Motto-Deko - wichtig ist die gemeinsame Feier mit Freunden, Familie und Gästen.

Mit einer guten Planung, klarer Aufgabenverteilung und kreativen Ideen wird euer Polterabend zu einem unvergesslichen Abend voller Glück, Lachen und Liebe.
Und am Ende gilt: Scherben bringen Glück - vor allem, wenn sie gemeinsam aufgekehrt werden.


Quellen

https://kruu.com/de/hochzeitsmagazin/polterabend/

https://www.hessenfotografie.de/hochzeitsblog/hochzeitstipps/polterabend-polterhochzeit-pre-wedding-party

Hilfreich oder nicht – was meinst du?

FAQ

Altes Porzellan, Steingut oder Keramik - keine Gläser oder Spiegel.
Glas, Spiegel oder Kunststoff - das bringt laut Brauch Unglück.
Meist ein bis zwei Wochen vor der Hochzeit oder vor der standesamtlichen Trauung.
Bequeme Kleidung, oft Jeans und T-Shirt - es darf schmutzig werden.
Der Polterabend ist traditioneller und familiärer, der JGA meist reiner Freundeskreis mit Partyfokus.

Folge uns auf Instagram

Lass dich täglich von echten Hochzeiten, Behind-the-Scenes und neuen Inspirationen verzaubern. Folge uns unter @miboda.hochzeitseinladungen